Flechtwerk: Frisuren aus Game of Thrones – Ygritte und Catelyn Stark / Tully
Diesen Monat wollen wir euch im Flechtwerk Frisuren aus „Game of Thrones“ zeigen. Für uns ein Ansporn, mal wieder neue Frisuren auszuprobieren. Und ich bin echt gespannt, was sich die anderen Mädels ausgesucht haben, es gibt ja sooo viele Möglichkeiten, weil es in Game of Thrones wirklich viele schöne Frisuren gibt.
Die Blondies mit den kleinen Zöpfchen habe ich jedenfalls lieber meinen Flechtwerk-Kolleginnen überlassen. Irgendwie käme es mir bei meiner Struktur und Haarfarbe etwas albern vor, wenn ich eine Frisur von Daenerys (oder auch Cersei) nachmachen wollen würde. Deshalb habe ich mich lieber den rot- und braunhaarigen Charakteren zugewandt. Und so sind es Frisuren von Ygritte und Catelyn Stark bzw. Tully geworden, die ich ausprobiert habe. Zuerst Ygritte:
French Pinless Bun – Flechtwerk
Dieses Mal haben wir im Flechtwerk wieder beschlossen, euch jeweils die gleiche Frisur zu präsentieren, damit ihr vergleichen könnt, wie sie bei welcher Struktur, welcher Haardicke, Haarlänge und Haarfarbe jeweils aussieht. Und unsere Wahl ist auf den „French Pinless Bun“ gefallen.
Tatsächlich handelt es sich dabei um eine meiner aktuellen Lieblingsfrisuren, weil sie irgendwie speziell und raffiniert aussieht, aber eigentlich ziemlich schnell gemacht ist.
MehrFlechtwerk – Wir leuchten – Leuchtendes Haar zu Weihnachten
Ja, da kommt sie, unsere Weihnachtsüberraschung. Wir dachten einfach mal, wir leuchten bzw. bringen unsere Haare zum Leuchten… Passt ja zum Dezember und Weihnachten und so. Diesmal bin ich echt besonders gespannt, was die anderen so draus gemacht haben, denn eigentlich hatten viele erstmal keine so gute Idee zum Thema. Ich für meinen Teil habe mir erstmal eine günstige, kleine, batteriebetriebene LED-Lichterkette besorgt.
Mein erster Gedanke war, dass ich eine ähnliche Frisur wie Belles Ballfrisur aus „Die Schöne und das Biest“ mache, wie ich sie euch hier gezeigt habe. Dazu habe ich die Batteriebox, die mit immerhin drei AA-Batterien dann doch recht groß und schwer ist, erstmal in ein schwarzes Duttnetz gewickelt, das hier eh nur rum liegt, weil es mir schon immer zu klein ist… Dadurch wurde die Box etwas gepolstert und „griffiger“, statt rutschigem blankem Plastik.
Runde Zöpfe – Flechtwerk
Eigentlich habe ich mich total auf das Thema diesen Monat gefreut: Runde Zöpfe. Allerdings bin ich gerade total im Stress und habe einfach kaum Zeit zu bloggen bzw. Frisuren und Fotos zu machen und zusätzlich wurde uns im Urlaub auch die Kamera geklaut. Jetzt müsst ihr also mit den Bildern meiner kleinen „Knipse“ Vorlieb nehmen. Irgendwie steigert das die Motivation aber auch nicht, einen schönen Post zu basteln. Also verzeiht mir, wenn es hier heute deutlich knapper ausfällt als ihr es von mir gewohnt seid.
Tatsächlich habe ich zum Thema „runde Zöpfe“ sozusagen die einfachste Variante ausgewählt – nämlich einen runden Viererzopf. Runde Zöpfe werden immer aus einer geraden Anzahl von Strängen geflochten, 2 Stränge ergeben eine Kordel, runde Zöpfe entstehen mit 4, 6, 8, 10 … Zöpfen. Der runde Vierer ist also die einfachste Möglichkeit, einen runden Zopf zu tragen, meinen habe ich holländisch geflochten.
Mein Zauberstab von Senza limiti
Jetzt gibt es endlich mal wieder Haarschmuck bei mir zu sehen. Die Mädels vom erweiterten Flechtwerktreffen bei Nessa wissen, dass ich in der Werkstatt von Senza limiti wahrscheinlich eine halbe Stunde eine bestimmte Kugel herumgeschleppt habe und nicht wusste, was ich damit anstellen soll. Dann habe ich sie zurück gelegt. Und mich ein paar Wochen später doch dafür entschieden. Weil ich ja auch noch keine Canoa light mit diesem wunderschönen Filigran besaß. Und da hat die Kugel dann dazugepasst, ausnahmsweise in gold.
So unsicher war ich auch, weil gelb sonst so gar nicht meine Farbe ist. Ich meine, ich habe NICHTS in gelb. Aber die Kugel funkelt so schön und leuchtet irgendwie von innen, das fand ich unglaublich toll (sieht man auf dem unteren Foto ganz gut, wie sie reflektiert). Und ich könnte mir fast einreden, dass sie ein bisschen bernsteinfarben ist, das passt schon besser in mein Beuteschema.
Multi-Braids – Viele Zöpfe fürs Flechtwerk
Okay, diesen Monat ist das Flechtwerk-Thema also Multi-Braids, also Zöpfe aus Zöpfen oder eben viele, viele Zöpfe! Ich hatte dazu gleich ein paar Ideen, eine ist total gescheitert, zwei Frisuren habe ich schließlich umgesetzt.
Die einfachste Variante eines Multi-Braids ist es wahrscheinlich, drei Engländer im Nacken zu flechten und daraus dann wiederum einen englischen Zopf zu machen, also 3×3 sozusagen. Das enstehende Muster sieht wahnsinnig kompliziert aus, obwohl es das nicht ist. Allerdings gefällt mir da der Anfang des Zopfes oft nicht so gut, weil die Engländer meist nicht ganz in gleicher Höhe beginnen. Deshalb habe ich mich entschieden, ein holländisches 3×3 zu flechten.
MehrKleine Spange von Klimm-Bimm und Half-ups
Ihr erinnert euch vielleicht noch an den ziemlich großen Buncage mit grünen und blauen Polarisperlen, den ich mir von Klimm-Bimm habe machen lassen. Nun habe ich mich in die andere Richtung begeben, nämlich Richtung klitzeklein. Und habe mir eine entzückende kleine Spange aus Kupfer mit bernsteinfarbenen Glasschliffperlen und die passenden Ohrringe dazu ausgesucht.
Die Spange kam in einer reizenden kleinen Dose, in der man sie auch perfekt mitnehmen kann (und die Ohrringe passen auch noch dazu hinein).
MehrFlechten mit Bändern – Bänder im Haar
15. eines Monats, 18 Uhr, es ist wieder Zeit für Flechtwerk. Ehrlich gesagt war ich erstmal ein bisschen genervt und hatte Panik, als über das Flechtwerk-Thema für Mai entschieden war: Flechten mit Band. Hatte ich noch nie gemacht. Und ziemliche Sorgen, dass das mit mir und den Bändern schlicht und einfach nichts werden könnte. Also habe ich die Gunst der Stunde genutzt und beim Treffen bei Nessa die feinfühlige Mensch gebeten, mir irgendwas mit Band zu flechten. Sie hat dann (auf dem Sofa sitzend, während ich davor auf dem Boden saß) zu einem grünen Band von Nessa gegriffen und mir eine Frisur gezaubert:
MehrHaare glätten ohne Hitze: Einwickeln mit dem Kardoune
Zeit euch zu verraten, wie ich zu den relativ glatten Haaren nach der letzten Haarwäsche gekommen bin: ich habe sie eingewickelt! Die Technik habe ich mir vom „Kardoune“ oder Kardoun oder Cardoune abgeschaut, es gibt unterschiedliche Schreibweisen. Ursprünglich kommt diese Methode, die Haare zu glätten, wohl aus dem Maghreb bzw. aus Algerien. Und man versteht sie viel besser, wenn man ein Video dazu gesehen hat:
Mehr
Neueste Kommentare